Pema Schnitzkunst – Traditionelle Holzschnitzerei aus Südtirol
In Dianas Klosterlädchen führen wir eine sorgfältige Auswahl dieser wunderbaren Engel, die sowohl in traditioneller als auch moderner Ausführung erhältlich sind. Ob als Geschenk, zur Dekoration oder als spirituelles Symbol – die Pema Engel und Bellini Engel bringen Schönheit, Kunstfertigkeit und eine tiefere Bedeutung in dein Zuhause.
Jede Figur erzählt eine Geschichte und trägt die Tradition der Grödner Holzschnitzkunst weiter. Sie sind nicht nur Ausdruck höchster handwerklicher Qualität, sondern auch Symbole für Schutz und Trost. Entdecke die einzigartige Welt der Pema Schnitzkunst und lasse dich von der zeitlosen Schönheit und dem Charme dieser Figuren verzaubern.
In Dianas Klosterlädchen bieten wir dir die Möglichkeit, diese besondere Tradition in Form der Engelsfiguren von Pema in dein Zuhause zu holen und ein Stück Südtiroler Kunstgeschichte zu erleben.Schnitzkunst aus Südtirol ist bekannt für ihre einzigartigen und kunstvollen Holzschnitzereien. Besonders beliebt in Dianas Klosterlädchen sind die detailreichen Pema Engel und die charmanten Bellini Engel, die Gnadenpenderin in Farbe oder auch Erzengel Michael, die von der jahrhundertealten Tradition der Holzschnitzerei aus dem Grödnertal inspiriert sind. Diese Figuren strahlen eine tiefe Spiritualität und handwerkliche Perfektion aus, die sie zu mehr als nur dekorativen Objekten machen – sie sind kleine Meisterwerke der Handwerkskunst.
Die Holzschnitzkunst hat im Grödnertal, einer Region in den Südtiroler Dolomiten, eine lange und reiche Tradition. Bereits im 17. Jahrhundert begannen die Grödner Bergbauern, ihre Wintermonate mit der Herstellung kunstvoller Holzfiguren zu überbrücken. Die kargen Erträge der Landwirtschaft führten dazu, dass sich viele Bauern auf das Schnitzen spezialisierten, um ihren Lebensunterhalt aufzubessern. Bald wurden sie zu wahren Meistern dieses Handwerks, und die Schnitzkunst aus Gröden entwickelte sich zu einer angesehenen und gefragten Kunstform.
Die Grödner Holzschnitzer schufen in mühevoller Handarbeit religiöse Figuren, Krippen und Engel, die für ihre Detailgenauigkeit und Ausdruckskraft bekannt wurden. Diese Tradition lebt bis heute in den Werken von „Pema Schnitzkunst“ weiter. Die Herstellung einer Pema Holzschnitzerei ist ein Prozess, der viel handwerkliches Können, Geduld und Hingabe erfordert. Vom ersten Entwurf bis zum letzten Schliff durchläuft jede Figur zahlreiche Arbeitsschritte. Zunächst wird der Rohentwurf von Hand oder mit Hilfe moderner Techniken erstellt. Anschließend beginnt die eigentliche Schnitzarbeit, bei der das ausgewählte Holz – meist Linde oder Ahorn – von erfahrenen Schnitzern bearbeitet wird.
Bei den Schnitzereien wird auf jedes Detail geachtet. Die Flügel, die Gesichtszüge und die Haltung der Figuren sind präzise ausgearbeitet, um die Figuren so lebendig und ausdrucksstark wie möglich zu gestalten. Die abschließende Bemalung und Vergoldung erfolgt ebenfalls von Hand, wodurch jede Figur ein einzigartiges Kunstwerk wird.