Feste Feiern im Jahresrad
Traditionen und Rituale für jede Jahreszeit mit den Allgäuer Heilkräuterkerzen feiern.
Die christlichen Feste haben sich oft aus vorchristlichen Traditionen entwickelt. Analog zu den keltischen Festtagen, die den Jahreszyklus markieren, gibt es christliche Feste, die ebenfalls bestimmte Jahreszeiten und Übergänge feiern. So findest Du für alles Jahresrad-Feierlichkeiten die entsprechende Kerze bei uns.
Die keltischen Feste des Jahreskreises verbinden uns mit den natürlichen Rhythmen der Erde und geben uns die Möglichkeit, im Einklang mit den Jahreszeiten zu leben. Vielleicht hast du schon davon gehört oder spürst den Wunsch, wieder mehr im Einklang mit der Natur zu sein. Im Jahreskreis der Kelten gibt es acht Feste, die wichtige Übergänge im Jahr markieren. Zu jedem dieser Feste habe ich in meinem Lädchen die passende Allgäuer Heilkräuterkerze, die wie eine Räucherung wirkt. Sie begleitet dich auf deiner Reise durch das keltische Jahr und unterstützt dich dabei, die Energie jedes Festes zu spüren.
1. Samhain (31. Oktober – 1. November)
Samhain markiert den Beginn des keltischen Neujahrs und ist eine Zeit der Einkehr und Reflexion. Die Tore zur Anderswelt stehen weit offen, und es heißt, dass die Seelen der Verstorbenen an diesem Tag besonders nahe sind. Dies ist ein guter Moment, um Altes loszulassen und sich auf das Kommende vorzubereiten.
Mit der Samhain-Kerze kannst du in Ruhe zurückblicken und dich mit der Energie des Wandels verbinden. Der Duft der Kräuter unterstützt dich dabei, loszulassen und Platz für Neues zu schaffen.
2. Wintersonnenwende (21. Dezember – Yule)
Die Wintersonnenwende ist der kürzeste Tag und die längste Nacht des Jahres. Doch genau in dieser Dunkelheit keimt das Licht, denn von nun an werden die Tage wieder länger. Yule ist ein Fest der Hoffnung und des Lichts. Mit der Wintersonnenwende-Kerze schaffst du eine warme und geborgene Atmosphäre, die dir dabei hilft, das Licht in deinem Inneren zu entzünden und zu feiern, dass die Sonne zurückkehrt.
3. Imbolc (1. Februar)
Imbolc ist das Fest des beginnenden Frühlings. Noch liegt Schnee auf der Erde, aber tief darunter regt sich das Leben. Dieses Fest ehrt die jungfräuliche Göttin Brigid und steht für Reinigung, Erneuerung und das Erwachen der Natur.
Die Imbolc-Kerze begleitet dich dabei, alte Energien zu klären und dich auf den Frühling vorzubereiten. Ihr frischer Duft erinnert dich daran, dass das Leben bald wieder erblühen wird.
4. Ostara (21. März – Frühjahrs-Tagundnachtgleiche)
Ostara markiert den Moment, an dem Tag und Nacht gleich lang sind. Die Natur erwacht zu neuem Leben, und es ist Zeit, sich mit der Fülle des Frühlings zu verbinden. Dieses Fest steht für Neubeginn, Wachstum und Fruchtbarkeit.
Die **Ostara-Kerze** symbolisiert die Balance zwischen Dunkelheit und Licht. Sie hilft dir dabei, neue Projekte zu starten und deine Wünsche für das kommende Jahr klar zu formulieren.
5. Beltane (1. Mai)
Beltane ist das Fest des Lebens und der Fruchtbarkeit. Die Natur steht in voller Blüte, und es wird die Vereinigung von Himmel und Erde, von Männlichem und Weiblichem gefeiert. Es ist eine Zeit der Leidenschaft und der Lebensfreude.
Mit der Beltane-Kerze kannst du die sinnliche Energie dieses Festes in dein Zuhause holen. Ihr würziger, erdiger Duft unterstützt dich dabei, deine Lebensfreude zu feiern und dich mit der Lebenskraft der Natur zu verbinden.
6. Sommersonnenwende (21. Juni – Litha)
Litha ist das Fest des Hochsommers, die längsten Tage und kürzesten Nächte des Jahres. Die Sonne steht auf ihrem Höhepunkt, und die Fülle der Natur ist überall spürbar. Es ist ein Fest der Dankbarkeit und der Freude.
Die Sommersonnenwende-Kerze strahlt die Energie des Sommers aus. Ihr kräftiger Duft erinnert dich daran, dankbar zu sein für das, was du hast, und die Fülle des Lebens zu genießen.
7. Lugnasad (1. August)
Lammas, auch Lughnasadh genannt, ist das Fest der ersten Ernte. Es ist die Zeit, um die Früchte deiner Arbeit zu ernten und zu feiern. Du blickst auf das zurück, was du gesät hast, und dankst der Erde für ihre Gaben.
Mit der Lugnasad-Kerze kannst du dich auf die Fülle des Sommers einstimmen und die ersten Erfolge feiern. Der erdige Duft der Kräuter stärkt deine Verbindung zur Natur und erinnert dich daran, dass auch du Teil dieses Zyklus bist.
8. Mabon (21. September – Herbst-Tagundnachtgleiche)
Mabon markiert den Übergang vom Sommer zum Herbst. Es ist die zweite Erntezeit, in der wir uns für die Fülle des Jahres bedanken. Tag und Nacht sind wieder im Gleichgewicht, bevor der Winter beginnt.
Die Herbst-Tagundnachtgleiche-Kerze hilft dir, in dieser Zeit der Reflexion deine innere Balance zu finden und Dankbarkeit zu kultivieren. Ihr erdiger, herbstlicher Duft gibt dir Kraft, den Herbst willkommen zu heißen.
Mit den richtigen Ritualen durch das Jahr
Die keltischen Feste bieten dir die Möglichkeit, dich das ganze Jahr über mit den natürlichen Zyklen zu verbinden und bewusst die Energien der Jahreszeiten in dein Leben zu integrieren. Die Allgäuer Heilkräuterkerzen in meinem Lädchen sind eine wunderbare Ergänzung für deine Rituale. Sie wirken wie eine sanfte Räucherung und bringen die Kraft der Natur direkt in dein Zuhause.
Feiere das Leben, die Natur und dich selbst – und lass dich von den Kräuterdüften auf deiner Reise begleiten!
Christlicher Jahreskreis
Das sich die christlichen Feste oft aus vorchristlichen Traditionen entwickelt haben, nachfolgend eine Übersicht der keltischen und christlichen Traditionen.
1. Imbolc (1./2. Februar)
• Christliches Pendant: Mariä Lichtmess (2. Februar)
• Lichtmess markiert das Ende der Weihnachtszeit und die Weihe der Kerzen für das kommende Jahr. Es steht symbolisch für das Licht, das Christus in die Welt bringt, und passt thematisch zum Ende des Winters und dem beginnenden Frühling.
2. Ostara (Frühlings-Tagundnachtgleiche, 20./21. März)
• Christliches Pendant: Ostern
• Ostern feiert die Auferstehung Christi und symbolisiert den Sieg des Lebens über den Tod. Wie Ostara markiert es den Neubeginn, Wachstum und die Wiederkehr des Lichts.
3. Beltane (30. April/1. Mai)
• Christliches Pendant: Walpurgisnacht (30. April) und Maifeiertag
• Die Walpurgisnacht ist der christliche Gedenktag der heiligen Walburga. Sie wurde teilweise mit Beltane-Traditionen vermischt, insbesondere mit dem Tanz um den Maibaum und Fruchtbarkeitsritualen.
4. Litha (Sommersonnenwende, 20./21. Juni)
• Christliches Pendant: Johannistag (24. Juni)
• Der Johannistag, zu Ehren von Johannes dem Täufer, liegt nahe der Sommersonnenwende. Traditionell werden Johannisfeuer entzündet, was an die Sonnwendfeuer von Litha erinnert.
5. Lughnasadh (1. August)
• Christliches Pendant: Maria Himmelfahrt (15. August)
• Maria Himmelfahrt ist ein Fest, das mit Kräutersegnungen und Erntedank-Traditionen verbunden ist. Es erinnert an den Übergang und die Dankbarkeit für die reiche Natur, ähnlich wie Lughnasadh.
6. Mabon (Herbst-Tagundnachtgleiche, 20./21. September)
• Christliches Pendant: Erntedankfest
• Das christliche Erntedankfest wird in vielen Ländern Ende September oder Anfang Oktober gefeiert. Es spiegelt die Dankbarkeit für die Ernte und die Gaben Gottes wider.
7. Samhain (31. Oktober/1. November)
• Christliches Pendant: Allerheiligen (1. November) und Allerseelen (2. November)
• Allerheiligen und Allerseelen sind christliche Gedenktage für die Verstorbenen. Sie greifen viele Themen von Samhain auf, wie den Schleier zwischen den Welten und die Ehrung der Ahnen. Hierzu gibt es die wunderbare Ahnen Kerze von der Allgäu Kräuterwerkstat.
8. Yule (Wintersonnenwende, 20./21. Dezember)
• Christliches Pendant: Weihnachten (25. Dezember)
• Weihnachten wurde mit der Geburt Christi verknüpft, wobei es ursprünglich in die Nähe der Wintersonnenwende gelegt wurde, um das Wiederkehrende Licht, das Jesus symbolisiert, zu feiern.
•